niederstimmen — nie|der|stim|men; einen Antrag niederstimmen … Die deutsche Rechtschreibung
niederstimmen — nie|der|stim|men <sw. V.; hat: [mit großer Mehrheit, nach längeren Auseinandersetzungen] durch Abstimmung ablehnen: einen Antrag n. * * * nie|der|stim|men <sw. V.; hat: [mit großer Mehrheit, nach längeren Auseinandersetzungen] durch… … Universal-Lexikon
Concilium Plebis — Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die Regierungsgewalt formal auf drei separate Versammlungen, die Comitia Centuriata, die Comitia Populi Tributa und das Concilium Plebis. Anders als in modernen Parlamenten wurde in diesen… … Deutsch Wikipedia
André F. Lichtschlag — (* 1968) ist ein deutscher Publizist und Verleger. Bei seiner Lichtschlag Medien und Werbung KG erscheint u. a. das Magazin eigentümlich frei, dessen Herausgeber und Chefredakteur er ist. Lichtschlag studierte Politische Wissenschaft,… … Deutsch Wikipedia
nieder- — nie|der [ni:dɐ] <trennbares, betontes verbales Präfix>: nach unten, zu Boden: niederbrennen; {(}}jmdn.) niederbrüllen (am [Weiter]reden hindern); niederdrücken; niedergehen; niederhalten; niederknien; niederreißen; (jmdn.) niederschießen… … Universal-Lexikon
überstimmen — 1. besiegen, sich durchsetzen, gewinnen, schlagen, siegen, triumphieren, übertreffen, [zahlenmäßig] überlegen sein; (geh.): obsiegen, überwinden; (ugs.): ausstechen, in die Tasche stecken; (salopp): abhängen. 2. ablehnen, abwehren, abweisen,… … Das Wörterbuch der Synonyme